Führungskraft werden so klappt der Einstieg garantiert

Führungskraft werden

Sie möchten eine Führungskraft werden? Das ist leichter gesagt als getan.

Halten Sie sich jedoch an unsere Tipps, gelingt der Einstieg ganz leicht. Sie lernen zudem schnell dazu und fühlen sich schon bald in Ihrer neuen Position wohl.

Auf welche Dinge sollten Sie also genau achten? Was ist eher verboten?

Solche Fragen sollen hier beantwortet werden. Nicht jeder hat das Zeug für diese Position.

Doch wir möchten Ihnen dabei helfen, eine gute Führungskraft zu werden.

Vorbereitung ist Trumpf

Die Rolle einer Führungskraft zu übernehmen, ist eine große und wichtige Aufgabe. Doch wann beginnt Ihre Tätigkeit als Chef? Am generell ersten Arbeitstag in Ihrer neuen Position?

Falsch gedacht. Schon lange vorher sollten Sie sich mit diesem Thema auseinandersetzen. Lernen Sie, worauf es ankommt.

Überlegen Sie also genau, weshalb Sie überhaupt Führungskraft werden wollen. Was kommt auf Sie zu und sind Sie dem gewachsen? Und wollen Sie das überhaupt!

Letztendlich wurden Sie für eine Führungsposition ausgewählt. Fragen Sie doch einfach mal nach dem „Wieso“. Eine durchaus berechtigte Frage, vor der Sie keine Scheu haben sollten.

Ihr Vorgesetzter hat auf jeden Fall eine Antwort auf diese Frage. Jene dürfte Sie in der Regel zufriedenstellen, denn schließlich stehen Sie für Qualität.

Sonst würden Sie Ihren neuen Job nicht machen dürfen. Freuen Sie sich auf ein offenes Gespräch. So lernen Sie auch, was auf Sie zukommt.


Der wichtigste Erfolgsfaktor eines Unternehmens ist nicht das Kapital oder die Arbeit, sondern die Führung.

Reinhard Mohn

Gewisse Anforderungen werden an solche Personen gestellt. Im Gespräch mit Ihrem Vorgesetzten erfahren Sie, warum gerade Sie das Zeug dazu haben.

Dazu gehört natürlich auch ein Rollenwechsel. Möglicherweise steigen Sie in Ihrem Unternehmen eine gewaltige Stufe auf. Oder Sie wechseln das Unternehmen, waren aber zuvor bloß Angestellter.

Eine völlig neue Erfahrung, die Sie nicht unterschätzen sollten. Es herrschen neue Gesetze und Sie erhalten eine Menge Verantwortung. Aus Unsicherheit wird aber ganz schnell Können.

Auf die Art der Führungskraft kommt es an

Führungskräfte gibt es viele, doch was für eine werden Sie?

Möglicherweise übernehmen Sie eine leitende Funktion, beispielsweise einer Abteilung. Hier sind Sie für die Ergebnisse des jeweiligen Unternehmenszweigs verantwortlich.

Sie spornen Ihre Mitarbeiter zu guten Arbeitsleistungen an und motivieren. Das ist Ihre Aufgabe in dieser Position. Dafür werden Sie bezahlt.

Anders ist es, wenn Sie eine hohe Position im Management beziehen oder sogar in der Geschäftsführung. Hier arbeiten Sie am Unternehmen selbst.

Sie haben maßgebenden Einfluss auf Geschäftsbeziehungen, das Firmen-Image und ähnliches. Sie lenken das Unternehmen also und eben dafür werden Sie bezahlt.

Gute Vorbereitung ist von immenser Bedeutung. Nutzen Sie also die Zeit im Vorfeld und bereiten Sie sich gut vor.

Der erste Tag als Führungskraft

Endlich ist es soweit! Sie haben es geschafft und sind wahrhaftig Chef. Doch was genau passiert jetzt eigentlich? Wie sollte Ihr erster Tag verlaufen?

Auch hier zählt gute Vorbereitung, denn Ihre Mitarbeiter und Kollegen sind ebenfalls gespannt auf Sie.

Die allgemeine Situation ist entscheidend. Kennen Sie Ihr Team bereits, weil Sie schon vorher im Unternehmen gearbeitet haben? Oder sind die Gesichter völlig neu für Sie?

Beide Möglichkeiten erfordern entsprechende Herangehensweisen. Keinen der beiden Wege sollten Sie unterschätzen.

Gießen Sie ein Fundament und legen Sie einen guten Start hin. Für Ihr weiteres Vorhaben als Chef ist dies von immenser Bedeutung.

Zudem sollten Sie niemals alleine sein. Im Idealfall hilft Ihnen Ihr Vorgesetzter und stellt Sie als neuen Chef vor. Einleitende Worte überbrücken erste Hindernisse und brechen das Eis.

Dann geht es auch schon los für Sie. Ein Meeting oder kleines Zusammenkommen mit Ihrem Team ist da sehr wichtig. So lernen auch wirklich alle Sie als neuen Chef kennen.

Des Weiteren sollte Ihnen klar sein: Sie werden das Rad nicht neu erfinden. Das wissen wirklich alle. Ganz ehrlich.

Halten Sie sich also mit großspurigen Reden und Visionen zurück. Bleiben Sie auf dem Boden und versuchen Sie auf eine Ebene mit all Ihren Kollegen und Mitarbeitern zu gelangen.

Möglicherweise können Sie eine kleine Einstandsfeier ausrichten. Seien Sie etwas transparent, menschlich, natürlich. Sie sind kein Roboter.

Gemeinsam mit Ihrem Team wollen Sie natürlich etwas erreichen. Doch wie genau wird der Start verlaufen? Sie selbst wissen es nicht. Versuchen Sie also nichts zu erzwingen.

Nehmen Sie kleine Schritte und gehen Sie überlegt vor. Das schafft bereits zu Beginn Vertrauen und beschert Ihnen einen guten Start.

Die ersten Monate als Führungskraft

Immer wollten Sie Führungskraft werden und jetzt ist es genau so gekommen. Wie sollte die erste Zeit also verlaufen?

Ob Sie Ihr Team bereits kennen oder nicht: lassen Sie sich sehen! Seien Sie einfach da und unterhalten Sie sich mit Ihren Mitarbeitern.

Auch ist Transparenz ein gutes Stichwort, doch sollten Sie nicht zu viel von sich preisgeben. Sie sollten Sie selbst sein und natürlich bleiben.

Allerdings verhindern Sie auf diese Weise das Aufkommen von negativen Gerüchten. Sie möchten bestimmt kein Chef sein, der sich „nie zeigt“ oder „immer nur in seinem Büro ist“.

Solch einen Vorgesetzten würden Sie selbst schließlich auch ungerne haben, oder?

Kontakt zu Ihren Mitarbeitern herstellen

Gespräche sind gut, Gespräche sind wichtig. Wie aber sollten Sie sie führen?

Der Schlüssel ist ganz klar: zeigen Sie Interesse!

Suchen Sie mit jedem Mitarbeiter das Gespräch. Bringen Sie in Erfahrung, wie der Aufgabenbereich jedes einzelnen Mitarbeiters aussieht.

Dies hat gleich mehrere Vorteile. Sie erfahren zum einen, wer was in Ihrem Unternehmen oder Ihrer Abteilung tut. Sie wissen also, wer Ihre Ansprechpartner im Bedarfsfall sind.

Führungskraft werden ja oder nein


Auf der anderen Seite bringen Sie einige Details über die Kompetenzen Ihrer Mitarbeiter in Erfahrung. Fragen Sie aber auch nach dem, was nicht so gut läuft.

Was genau könnten Sie also nach Ansicht Ihrer Mitarbeiter verbessern? Zwar sollten Sie keine Versprechungen machen, doch wichtig sind diese Informationen auf jeden Fall.

Vermeiden Sie es zudem, Lösungsvorschläge zu machen. Sie holen zunächst lediglich Informationen ein. Alles Weitere kommt zu einem späteren Zeitpunkt.

Wirklich sehr wichtig: Bedanken Sie sich stets für die Offenheit Ihrer Mitarbeiter. Schließlich gibt es auch eher zurückgezogene Kollegen. Jene reden nicht gerne oder gerade nicht über das, was mies läuft.

Auf diese Weise erschaffen Sie eine Vertrauensbasis. Für die Zukunft Ihrer Führungsposition ist dies extrem bedeutsam.

Mitarbeiter für Ihren Weg gewinnen

Jetzt haben Sie ganz viel zugehört und Details sowie Informationen eingeholt. Jetzt geht es einen Schritt weiter.

Hier sind wir ganz ehrlich: Sie sind zwar Chef, aber ohne Ihre Mitarbeiter sind Sie letztendlich nichts. Deswegen ist es wichtig, dass Sie Mitarbeiter für sich gewinnen können.

Transparenz und Interesse ist von hoher Bedeutung. Arbeiten Sie gemeinsam mit Ihren Mitarbeitern und nicht über sie hinweg.

Auf diese Weise motivieren Sie Ihre Kollegen ungemein. Sie geben ihnen das Gefühl, Teil des Ganzen zu sein. Zeigen Sie genau auf, was Ihre Ziele sind und wo Sie hinmöchten.

Lassen Sie Ihre Mitarbeiter an diesem Schaffensprozess teilhaben, Ideen einbringen und Verantwortung übernehmen. Als Führungsposition sollen Sie schließlich nicht alles alleine machen.

Zeigen Sie einfach, dass Sie Ihre Mitarbeiter ernst nehmen. Dies hat einen immensen Effekt auf die Arbeitseinstellung und schafft noch weiteres Vertrauen.

Die Qualifikation Ihrer Person

Was genau müssen Sie eigentlich beherrschen, wenn Sie Führungskraft sein wollen? Das eben genannte Gespräch mit Ihrem Vorgesetzten hilft ungemein.

Doch welche Eigenschaften sollten Sie konkret mitbringen?

Das Wort Motivation wurde bereits häufig genannt. Ohne Mitarbeitermotivation wollen Ihre Kollegen nicht über sich hinausgehen und alles für die Abteilung oder das Unternehmen geben.

Sie müssen also lernen, wie Sie Ihre Mitarbeiter motivieren. Im Idealfall steckt Ihnen diese Eigenschaft bereits im Blut.

Auf der anderen Seite kann es stets zu Konflikten kommen. Nicht alle Mitarbeiter verstehen sich prächtig und dies ist auch überhaupt nicht nötig. Trotzdem sollten alle miteinander arbeiten können.

Kommt es zu Streitereien, sollten Sie konstruktiv auf die jeweiligen Positionen der Parteien eingehen. Schlagen Sie sich nicht auf eine Seite. Das würde lediglich zu Unmut führen.

Wie Sie sich auf Konflikte vorbereiten, lernen Sie in unserem Seminar „Konflikte erfolgreich führen“.

Ebenso sollten Sie nicht aus der Fassung geraten, wenn Sie selbst Kritik einstecken müssen. Das wird zweifellos passieren. Sie befinden sich schließlich in einer führenden Position.

Fehler, die Sie möglicherweise nicht sehen, sehen Ihre Mitarbeiter umso mehr. Seien Sie also stets ehrlich zu sich selbst. Sie sind auch nur ein Mensch und können gewisse Dinge besser machen.

Auf der Gegenseite steht die Kritik, die Sie selbst verteilen. Jene sollte zwingend konstruktiv sein.

Lob auszusprechen ist ebenso wichtig. Finden Sie am besten einen geeigneten Zwischenweg. Motivation kann durch Beides geschürt werden.

Letztendlich funktionieren Ihre Mitarbeiter alle anders. Finden Sie für jedes Gesicht den passenden Umgang. Das dauert seine Zeit, doch am Ende wird es sicher Früchte tragen.

Fazit

Jetzt haben Sie alle wichtigen Details erfahren. Es ist ein großer Schritt, wenn Sie eine Führungskraft werden wollen.

Alle Details finden Sie hier noch einmal gebündelt:

  • Gute Vorbereitung ist das A und O
  • Bereiten Sie sich auf Ihren ersten Tag vor
  • Schaffen Sie Vertrauen
  • Finden Sie einen Zugang zu Ihren Mitarbeitern und Kollegen
  • Schwingen Sie zu Beginn keine großen Reden
  • Gehen Sie mit Bedacht vor
  • Zeigen Sie Interesse
  • Binden Sie Ihre Mitarbeiter in Ihre Pläne mit ein
  • Die Qualifikation Ihrer eigenen Persönlichkeit muss stimmen

Zuletzt sollten Sie immer bedenken, dass Sie nicht alles beeinflussen können.

Sie selbst stehen ebenfalls unter einem gewissen Druck. Schließlich werden an Sie als neue Führungskraft ebenfalls Anforderungen gestellt.

Sie haben gewisse Ziele, die Sie selbst erfüllen müssen. Dies sollte in Ihrem Dasein als neue Führungskraft eine große Rolle spielen.

Mit vielen Faktoren haben Sie also zu kämpfen. Am Anfang mag dies alles überfordernd wirken. Doch mit der Zeit wachsen Sie aus den Kinderschuhen heraus.

Niemand ist zu Beginn perfekt. Nutzen Sie unsere Hinweise und Ihr Start als Führungskraft wird wunderbar gelingen.

Related Articles