Was Ihnen niemand über die Selbstdisziplin verrät

Karl Popper war schon der Meinung: “Erkennen ist Pflicht, Selbstdisziplin ist notwendig.”

Das CiT-Management-Individual-Training betreibt schon seit über 30 Jahren erfolgreich Führungskräfte-Entwicklung und seit Mitte der 90er Jahre Kompetenzforschung. Hierbei wurden 12-Schlüsselkompetenzen erforscht, die durch den jährlichen Führungskräfte-Index auf ihre Aktualität überprüft werden. Äußerst interessant ist, dass alle Anforderungen, die von Geschäftsführern und Personalentwicklern an ihre Führungskräfte gestellt werden mit den erforschten Schlüsselkompetenzen vom CiT übereinstimmen. 


Je mehr Interviews geführt werden umso größer wird die Enttäuschung. 60 % der österreichischen Wirtschaft sind mit den Kompetenzen ihrer Führungskräfte unzufrieden und nur schwache 40 % sind zufrieden. Wenn man mal genauer hinblickt kommt man drauf, dass im Bereich der Persönlichkeitskompetenzen die Zufriedenheit am größten ist. Aber im benachbarten Bereich der sozialen- und methodischen Kompetenzen überwiegt die Unzufriedenheit. 


In diesem Blogpost gehen wir mal näher auf die Persönlichkeitskompetenz SELBSTDISZIPLIN ein:
Möglichst wenig tun und viel erreichen. So lautet die Devise des Durchschnitts. Wir Menschen neigen zur Trägheit. Lieber verbringen wir Zeit auf Nebenkriegsschauplätzen anstatt uns den wichtigen Aufgaben zu widmen. 
Eine erfolgreiche Führungskraft hat die Trägheit zu der wir neigen überwunden. Selbstdisziplin zu üben heißt aktiv zu werden. Der ein oder andere denkt sich nun wahrscheinlich: “Jetzt muss ich übermäßig viel tun.”. Aber da kann ich dich gleich beruhigen. Es geht darum das RICHTIGE zu tun. Viele Leute verwechseln aktiv werden mit blindem Aktionismus. Sie rackern sich den ganzen Tag ab, schaffen wenig und erreichen nichts. 
 

Es gibt fünf Indikatoren an denen Sie erkennen können, dass Selbstdisziplin herrscht:

  • Das was Sie anpacken, ziehen Sie auch konsequent durch.
  • Sie setzten sich für Ihre Aufgaben Termine und halten diese auch ein.
  • Ihnen ist bewusst, dass nicht immer alles einfach sein muss. Deshalb betrachten Sie schwierige Aufgaben, Ziele und Projekte als Herausforderung. 
  • Anpacken heißt die tägliche Lösung. Ausdauer heißt die Devise zum Erfolg und davon sollten Sie ein Menge mitbringen. 
  • Nun kommt ein Multiplikator für die gesamte Selbstdisziplin: “Sie haben Ihren inneren Schweinehund bestens im Griff.”. Der innere Schweinehund ist die Basis für die ersten vier Punkte. Sollten Sie diesen nicht unter Kontrolle haben werden Sie sich auch schwer tun die o.g. Indikatoren zu realisieren. 

Aus der langjährigen Führungskräfte-Entwicklungs-Erfahrung des CiT, ist bekannt, dass man innerhalb eines Monats eine Schlüsselkompetenz lernen und anwenden kann. Es gibt für jede Schlüsselkompetenz ein Lern-Nugget indem eine Führungskraft mit Hilfe eines der CiT-Führungs-Experten in der Lage ist jede Schlüsselkompetenz erfolgreich und nachhaltig anzuwenden. 

Related Articles